Einige Klassen nahmen in diesem Schuljahr ein Schwimmtraining im Badylon in Freilassing in Anspruch. Die Kinder konnten den Sprung ins kühle Nass kaum erwarten. Gemeinsam mit dem Schwimmlehrer Bernd Kriechhamer konnten die Kinder ihre Schwimmfertigkeiten trainieren und verbessern. Alle hatten sichtlich großen Spaß bei diesem besonderen Ausflug. Vielen Dank an die Gemeinde Mondsee für die Übernahme der Kosten für den Transport und den Eintritt.
Im März fand an der VS Mondsee eine ganz besondere Lesung statt. Die Autorin Julia Saarinen stellte ihr Buch "Olaf Hoppel und die Geheimsprache" vor. Im Anschluss fand ein Sensibilisierungsworkshop zum Thema Gebärdensprache und Gehörlosigkeit statt. Die Kinder waren sehr fasziniert von den spannenden Inhalten und probierten auch gleich selbst die ersten Gebärden aus. Vielen Dank an die Autorin Julia Saarinen für den mitreißenden Vortrag. Ein recht herzliches Dankeschön gilt auch dem OeaD, der diese Lesung durch eine finanzielle Förderung unterstützte.
Am Faschingsdienstag kamen viele Kinder und auch Lehrerinnen kostümiert in die Schule und verbrachten einen ganz besonderen Schultag, an dem der Spaß nicht zu kurz kam. Zuerst fand ein Faschingsatelier statt und die Kinder durften aus einer vielfältigen Auswahl ihre Lieblingsstation auswählen und besuchen. Es wurde gemalt, gebastelt, getanzt, gespielt, geturnt und sogar eine eigene Faschingszeitung geschrieben. Ein Highlight war der gemeinsame Umzug zum Gemeindeamt. Die Kinder der VS Mondsee sorgten mit musikalischen Einlagen für Faschingsstimmung . Als krönenden Abschluss spendierte unser Herr Bürgermeister für alle einen leckeren Faschingskrapfen, den sich alle schmecken ließen.
Die 4B Klasse tauchte Ende Jänner in die Welt der Wissenschaft ein. In der Limnologie in Mondsee erforschten sie, wie sich Seen verändern und lernten ihre kleinesten Bewohner kennen - von Wasserflöhen bis zu anderen winzigen Organsimen. An verschiedenen Stationen experimentierten die Kinder mit Pipetten, untersuchten Algen und Nährstoffe und sammelten spannende Erkenntnisse. Das war ein besonders lehrreicher Tag voller Entdeckungen. Vielen Dank an die Leaderregion FUMO für diesen tollen Workshop!
Ab Oktober probten die Klassen 1A, 3B und die Funkelsteine des PZ Mondsee gemeinsam an einem Weihnachtsstück. Dieses führten sie kurz vor den Ferien den Eltern, Lehrerinnen und Schülerinnen der Volksschule und des PZ auf.
Es war schön zu sehen, mit wie viel Enthusiasmus und Freude die Kinder bei diesem Projekt dabei waren. Die drei Klassenlehrerinnen Niederberger Claudia, Strasser Andrea und Kabon Clara waren sehr stolz auf die Leistungen, die die Kids zeigten.
Die 3. und 4. Klassen nahmen heuer am 1. Kinder - Schneetag in Hinterstoder teil. Vor Ort wartete ein vielseitiges Programm auf die Kinder. Skifahrer konnten auf der Piste ihre Fähigkeiten vertiefen und ausbauen. Dabei wurden die Kinder von ausgebildeten Skilehrern betreut. Für alle anderen wurden verschiedene Stationen angeboten, wie z.B.: Pistenbully, Suche mit dem Lawinensuchgerät, Slalomlauf, Biathlon, Schneefußball, ...
Dieser besondere Tag wird den Kindern und auch den Lehrkräften noch lange in Erinnerung bleiben.
Vielen herzlichen Dank an das Organisationsteam für diesen einzigartigen Tag im Schnee.
Die 4.Klassen und die 3b Klasse nahmen an einem Skisicherheitsworkshop der AUVA teil. Ein AUVA Safety Guide demonstrierte den Kindern interaktiv und praktisch, wie man sich richtig auf den Skiern verhält, wie das Ein- und Aussteigen beim Lift funktioniert und wie man als Skibegeisteter ausgerüstet sein muss. Im Rahmen des Workshops wurde auf folgende Themen näher eingegangen:
Durch diese tollen Inputs wurde das Verhalten der Kinder auf der Skipiste sensibilisiert und damit das Risiko für Unfälle minimiert.
Alle Klassen der Volksschule Mondsee nutzten in diesem Schuljahr bereits die Gelegenheit und verbrachten ein paar Stunden in der Eislaufhalle Mondsee. Innerhalb kurzer Zeit standen bereits alle Kinder sicher am Eis und konnten gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden viele Runden drehen. Es hatten alle großen Spaß bei den Ausflügen in die Eislaufhalle Mondsee und wir freuen uns alle schon auf die neue Saison.
Die 4. Klassen nahmen heuer an einem besonders interessanten Workshop teil. Frau Sonja Hufnagl klärte mit ihrem Fachwissen kindgerecht und anschaulich die Fragen:
Highlight war das mobile Planetarium, dass Frau Hufnagl im Turnsaal für uns aufgebaut hat. Es war für alle Schüler/innen ein besonderes Erlebnis, als sie das Sternenzelt betraten und sich auf eine Reise durch die Galaxie begaben.
Vielen Dank noch einmal an Frau Hufnagl, die uns auf dieser spannenden Reise begleitete und ihr Wissen an uns weitergab.
Ein besonderes Dankeschön gilt auch der Leaderregion FUMO, die die Kosten für diesen lehrreichen Workshop übernahmen.
Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit gehört unter anderem auch das Adventkranzbinden. Frau Marianne Landerl von der Landeserlebnisgärtnerei Landerl kam in unsere Schule und band mit allen Klassen einen eigenen und individuellen Adventkranz. Die Kinder halfen alle fleißig mit und so entstanden 8 wunderschöne, unterschiedliche Adventkränze. Vielen lieben Dank noch einmal an Frau Landerl für dieses tolle Angebot und das Engagement.
Im Anschluss wurden die Adventkränze bei der Adventkranzweihe in der Schulaula gesegnet. Ein großes Dankeschön an Frau Hufnagl und an Frau Schwarzmann für die Gestaltung und die stimmungsvolle Feier.
Mit großer Vorfreude nahm die 4a Klasse am diesjährigen MINTday im Werkschulheim Felbertal teil. Vor Ort wurden insgesamt 20 MINT Stationen angeboten, bei denen die Kinder so einiges bestaunen und entdecken konnten. So wurde z.B.: experimentiert, programmiert, geforscht, gebastelt und noch vieles mehr. Die Zeit verging wie im Flug. Diese besonderen Eindrücke werden den Kindern bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön an die die Leader Region FUMO und an das Werkschulheim für dieses einzigartige Angebot und die tolle Organisation.
Auch in diesem Schuljahr fand an der VS Mondsee wieder die Veranstaltung "Laufen für ein Lächeln" statt. Frau Strasser markierte in der Früh die Strecke am Schulhof und die einzelnen Klassen konnten im Laufe des Vormittags ihre Laufrunden absolvieren. Die Lehrerinnen feuerten die Kinder kräftig an und so erreichten alle Kinder freudestrahlend und voller Stolz die Ziellinie. Auch die Spendensumme in der Gesamthöhe von 850,79 Euro konnte sich wirklich sehen lassen. Ein recht herzliches Dankeschön an alle Eltern für die Unterstützung.
Die gesamte Schule machte sich auf den Weg nach Großgmain ins Freilichtmuseum. Vor Ort wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und sie begaben sich auf eine Zeitreise durch 6 Jahrhunderte. Es war für alle sehr spannend, Salzburgs ländliche Vergangenheit zu entdecken. Vor allem die wieder errichteten Originalbauten waren sehr beeindruckend und imposant. Vielen Dank an Frau Oberlercher für die Organisation des tollen Ausflugs.
Die Kinder der 4a und der 4b Klasse konnten im Rahmen des Workshops ausgediente Computer zerlegen. Im Vorhinein wurden sie über die Gefahren aufgeklärt, welche von ausgedienten Akkus ausgehen. Darüber hinaus erfuhren die Kinder Wissenswertes über Metalle, wie Kupfer Aluminium, Gold und Silber. Während des Workshops wurde eifrig geschraubt und der Computer in seine Einzelteile zerlegt. Die Zeit verging wie im Flug und alle waren mit großer Begeisterung dabei. Vielen Dank an Herrn Kappes für diesen spannenden Workshop.
Die beiden 4.Klassen machten einen Lehrausgang ins Altstoffsammelzentrum Mondsee. Vor Ort erlebten die Kinder hautnah, was alles in einem ASZ entsorgt werden kann. Die unterschiedlichen Sammelfraktionen wurden vorgestellt und besprochen. Die Kinder erfuhren, warum diese Abfälle wertvolle Rohstoffe sind. Besonders fesselnd war der verschlossene Raum, indem die Problemstoffe aufbewahrt werden. Vielen Dank an Herrn Kappes, der uns diese interessanten und lehrreiche Einblicke ins ASZ Mondsee ermöglichte.
In der 2. Schulwoche machten sich die 2. Klassen gemeinsam mit unserem Acker - Engel Franz Muhr von den Mondsäern auf zur Erdäpfelernte. Es wurde fleißig gegraben, gewaschen und geputzt, Kräuter geschnitten und Bohnen gepflückt. Am nächsten Tag bereiteten die beiden Klassen in der Schulküche der Mittelschule ein herbstliches Menü zu: Ofenkartoffeln mit Kräuterdip und dazu lila Bohnen. Drei Stunden lang waren alle angehenden Köche und Köchinnen im Einsatz und halfen motiviert mit. Es wurde geschnippelt, gerührt, verteilt und gekehrt... bis schlussendlich der letzte Teller leergegessen und gespült war. Dieses Herbstmenü vom eigenen Schulacker war für alle ein besonderer Genuss.
Die Kinder der 3a und der 3b nahmen an einem Bienenworkshop bei der Bienenpädagogin Agnes Eibensteiner teil. Sie erfuhren dabei Wissenswertes über Bienen, lernten den Aufgabenbereich und die Arbeitsmittel des Imkers kennen und erhielten einen Einblick in einen Bienenstock. Mutige Kinder durften sogar eine Drohne in der Hand halten und Honig aus der Bienenwabe kosten.